Menu
Logo Marktplatz 55+ Logo Marktplatz 55+
10–16h, Markthalle Basel
Logo Marktplatz 55+
nach unten scrollen

Älterwerden hat Zukunft und bietet viele Chancen und Möglichkeiten. Der Marktplatz 55+ präsentiert einen bunten Mix aus Informationen und Dienstleistungsangeboten für eine aktive und selbständige Lebensgestaltung. Die Themenpalette umfasst Gesundheit, Weiterbildung, Freiwilligenarbeit, Digitalisierung, Ernährung, Bewegung, Freizeitgestaltung usw.

Von der fortschreitenden Digitalisierung sind alle Altersgruppen betroffen, diese Thematik bildet daher einen Schwerpunkt. Besucherinnen und Besucher bekommen Informationen zu technischen Hilfsmitteln im Alter (Apps, Robotik usw.). Sie erhalten vor Ort kostenlos praktische Unterstützung bei Fragen und Problemen im Umgang mit Ihren elektronischen Geräten wie Handy, Tablet, Laptop. Sie haben auch Gelegenheit Fragen zur Bedienung eines Billet Automaten der BVB zu stellen und lernen die neusten Apps kennen.

Logo Marktplatz55+

Danke für den Besuch! Das war der Marktplatz 55+ 2019.

1/23

Trägerschaft

Die Trägerschaft hat sich 2018 gebildet, nachdem der Marktplatz 55+ in den Jahren 2016 und 2017 erfolgreich durchgeführt worden war. Die Trägerschaft ist die Veranstalterin und sichert Finanzierung und Organisation des Anlasses für drei Jahre, von 2018 bis 2020. Er soll zu einem festen Bestandteil der Agenda der Basler Alterspolitik werden.

Teilnehmende Organisationen

Die Internetplattform www.aelterbasel.ch für Menschen 55+ in und um Basel. Mit aktuellen Reportagen, Porträts und Interviews. Mit Themen von Finanzen bis Pflege, von Alterswohnung bis zur Nutzung von Socialmedia. Mit laufend aktualisierten Kultur- und Freizeittipps. Älterwerden in Basel. Aber wie! Alles, was Sie wissen sollten. www.älterbasel
Als Kompetenzzentrum für einen gut funktionierenden Arbeitsmarkt berät und unterstützt das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) die Bevölkerung bei Fragen zu Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen. Es fördert die Wettbewerbsfähigkeit der kantonalen und regionalen Wirtschaft. AWA
Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) als bedeutendster Zweig der schweizerischen Sozialversicherung hat die sozialpolitische Aufgabe, den wegen Alter oder Tod zurückgehenden oder dahinfallenden Arbeitsverdienst wenigstens teilweise zu ersetzen. ausgleichskasse-bs.ch
Die Odd Fellows sind eine internationale Vereinigung, politisch und konfessionell ungebunden. Ihre Grundhaltung beruht auf der Aufklärung, mit fortschrittlichem Denken und Handeln.
Odd Fellows stehen ein für Persönlichkeitsförderung, ethisches und humanistisches Denken und Handeln sowie für die Pflege der Freundschaft.
In der Schweiz gibt es rund 1400 Mitglieder, weltweit sind es etwa 180 000. Basler Odd Fellows Logen
Der "Verein55+ - Basler Seniorenkonferenz" hat zum Zweck, die Bedeutung der Generation 55plus in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit (Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Bevölkerung) zu verstärken, sowie ihre Interessen gegenüber Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit zu vertreten. 55+ Basler Seniorenkonferenz
Mit ihrem dichten Streckennetz und kurzen Taktfolgen fördert die BVB die Mobilität der Menschen in der Stadt sowie der näheren Agglomeration und verbindet Basel mit dem benachbarten Ausland.
Am Marktplatz55+ vom 28.09.19 stehen Mitarbeiter*innen dem Publikum für Fragen, insbesondere zur Bedienung der Ticketautomaten, zur Verfügung. BVB
Bonjour ist ein gemeinnütziger "Think- and Do-Tank". Zusammen mit älteren Menschen und Fachleuten aus den Bereichen Alter, Design und Technologie schaffen wir sozial nachhaltige Lösungen für das selbstbestimmte Wohnen zu Hause. Die OneCircle-App zum Beispiel fragt täglich nach wie es geht und informiert An- und Zugehörige. Bleibt die Antwort aus, werden die Bezugspersonen informiert und können sich um Hilfe kümmern. Bonjour
Das Bürgerspital Basel ist ein über die Stadt hinaus anerkanntes sozialmedizinisches Unternehmen, das zur Bürgergemeinde Basel gehört. Seit über 750 Jahren ist das Bürgerspital Basel eine in der Region fest verankerte Institution. Ursprünglich mit der Fürsorge für Kranke und Betagte beauftragt, hat sich das sozialmedizinische Unternehmen seither zu einem innovativen Dienstleister entwickelt, der mit vielfältigen Angeboten die Lebensqualität und das soziale Zusammenleben wegweisend mitgestaltet. buespi.ch
Wohnen mit Service ist ein Angebot des Bürgerspital Basel, das älteren Menschen eine Wohnform bietet, welche selbständiges Wohnen sowie eine breite Palette an weitergehenden unterstützenden Dienstleistungen vereint. wohnen-mit-service.ch
Zu CURAVIVA Basel-Stadt gehören 40 der 41 baselstädtischen Alterspflegeheime und zwei selbstständige Tagesstruktur-Institutionen. Seit 1987 vertritt CURAVIVA deren Interessen und macht sich für gute Rahmenbedingungen in der stationäre Langzeitpflege stark. curaviva-bs.ch
Digitale Medien besser nutzen!
Sie wissen nicht, welches digitale Gerät Ihnen am besten dient? Sie kommen mit Ihrem neuen Handy oder Tablet nicht klar? Sie möchten einige Funktionen ausführlicher kennenlernen?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten der digitalen Welt besser für sich nutzen können. digital café
Mit «Five up» können sich Private, Organisationen und engagierte Menschen auf einfachste Art miteinander vernetzen.
Ob für die Kinderbetreuung im privaten Umfeld, eine Vereinsaktivität oder einen Kulturanlass – über eine App stehen alle Beteiligten miteinander in Kontakt. Praktisch, einfach, überall. fiveup.org
Förderung, Schutz, Erhalt und Heilung der physischen und psychischen Gesundheit sind ein gesellschaftliches Anliegen. Das Gesundheits-departement Basel-Stadt setzt sich für diese Ziele ein und stellt die dazu notwendigen Ressourcen zur Verfügung. gd.bs.ch
GGG Benevol eröffnete 1992 in Basel die ersten Vermittlungs- und Koordinationsstellen für Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Wir sind eine Tochterorganisation der GG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel und werden von dieser zu einem grossen Teil finanziert, sind aber auch auf Ihre Spende angewiesen (PC 40-277652-2).
GGG Benevol ist Mitglied von Benevol Schweiz, der Dachorganisation der regionalen Fachstellen für Freiwilligenarbeit und arbeitet nach deren Standards. ggg-benevol.ch
GGG DIGI COACH hilft bei Alltagsfragen rund um Computer, Smartphone oder iPad.
Die Digi Coaches der GGG helfen Ihnen in der Bibliothek Gundeldingen weiter. Ohne Anmeldung, individuell und persönlich.
Am 28. September 2019 bieten mehrere Digi Coaches ihre Dienste im Rahmen des Marktplatz55+ an ggg-digicoach.ch
GGG Migration ist die älteste und grösste Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten im Kanton Basel-Stadt. Seit 1962 baut sie Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen. ggg-migration.ch
GGG Voluntas unterstützt seit über 25 Jahren Menschen bei der Bewältigung von Krankheit, Trauer und Sterben, beim Wahrnehmen ihrer Selbstbestimmung durch persönliche Vorsorgeverfügungen und bei der Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben und Tod. ggg-voluntas.ch
Der GGG Wegweiser ist eine niederschwellige Anlaufstelle. Er hilft Ihnen, sich im Sozialdschungel zu orientieren, Alltagsfragen zu lösen und das für Sie passende Angebot zu finden. ggg-wegweiser.ch
Die Zugänglichkeits-Plattform zum Mitmachen. Die Plattform ginto stellt Zugänglichkeitsinformationen von Lokalitäten zur Verfügung, um Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Dabei fokussiert ginto auf die vielfältigen Bedürfnisse seiner Anwender. Ein stufenloser Zugang kann für Eltern mit Kinderwagen gleichermassen hilfreich sein, wie für einen Rollstuhlfahrer. Mit ginto entscheidet jede Person selbstbestimmt, ob eine Lokalität zugänglich ist oder nicht. plattorm
Eine Bewegung für die Grundrechte und das Zusammenleben aller Generationen. grauepanther.ch
Gsünder Basel ist der kompetente Anbieter für Bewegungs- und Entspannungskurse in der Region Basel. Wir engagieren uns mit ganzem Herzen für die Gesundheitsförderung: regelmässige Bewegung, bewusste Entspannung und ausgewogene Ernährung. Wir arbeiten für die breite Bevölkerung und für Unternehmen. gsuenderbasel.ch
Das HeK widmet sich der digitalen Kultur und den neuen Kunstformen des Informationszeitalters. Es ist ein Ort, an dem kreative und kritische Diskurse über die ästhetischen, gesellschaftspolitischen und ökonomischen Auswirkungen von Medientechnologien stattfinden. Das HeK zeigt zeitgenössische Kunst, die neue Technologien erforscht und gestaltet; es fördert eine ästhetische Praxis, die Informationstechnologien als Medium nutzt, anschaulich macht und aktiv in deren Prozesse eingreift. Damit stellt sich das HeK den drängenden Fragen zur Kultur des 21. Jahrhunderts und trägt aktiv zu deren Gestaltung bei. hek.ch
Das Projekt «Sackgeldbörse» vermittelt Kleinstarbeiten zwischen Seniorinnen & Senioren als Arbeitgebenden und Jugendlichen als Arbeitnehmenden. Die Interaktion der verschiedenen Altersgruppen schafft wertvolle Berührungspunkte und fördert den Generationendialog.
Die Interessensgemeinschaft Kind und Jugend fördert und vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Basel. Sie bearbeitet generelle, institutionenübergreifende Fragen und Themen zur offenen Kinder- und Jugendarbeit. igkiju.ch/
Das Innovage-Netzwerk Nordwestschweiz (NWS) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Basel. Es ist Teil des gesamtschweizerischen Innovage-Netzwerkes. Ihm gehören Personen ab 55 Jahren mit Führungs-, Verwaltungs- und Beratungserfahrung an. Die Mitglieder von Innovage NWS treffen sich regelmässig, um Wissen und Erfahrungen aus den laufenden Projekten auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und Projektanfragen zu prüfen. Innovage Nordwestschweiz
Im Herzen der Stadt Basel bietet die irides AG rund hundert betagten, sehbehinderten, hörsehbehinderten und blinden Erwachsenen ein Zuhause, welches sich ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten richtet. irides.ch
Bei der Kantonspolizei Basel-Stadt arbeiten rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor und hinter den Kulissen. Viele von ihnen treffen Sie täglich in Uniform auf den Basler Strassen an, andere arbeiten in verschiedenen Spezialaufgaben mit den unterschiedlichsten Tätigkeiten für unsere Sicherheit. polizei.bs.ch
Die Evangelisch-reformierten, Römisch-Katholischen und Christkatholischen Kirchen in Basel-Stadt und Basel-Landschaft arbeiten immer wieder im Sinn und Geist der Ökumene zusammen. Sie bieten ihre vielfältigen Leistungen nicht nur ihren Mitgliedern an, sondern sind offen für alle Menschen, die Begleitung wünschen und/oder von Glaubens- und Lebensfragen bewegt sind. ihrekirchen.ch
Setzt sich für eine Welt ein, in der weniger Menschen an Krebs erkranken, weniger Menschen an den Folgen von Krebs leiden und sterben, mehr Menschen von Krebs geheilt werden und Betroffene sowie ihre Angehörigen in allen Phasen der Krankheit und im Sterben Zuwendung und Hilfe erfahren. basel.krebsliga.ch
Unter dem Motto «Zuversichtlich älter werden» engagieren sich Seniorinnen und Senioren im Leonhards-Club. Der Leonhards-Club als Teil des Forums für Zeitfragen will dazu beitragen, das Älterwerden zu bejahen und bewusster zu gestalten. forum
Die Musikschule Basel ist offen für Musikinteressierte aller Altersgruppen. Breites Angebot: Instrumentalunterricht, Chöre, Ensembles, Orchester, Kurse und Rhythmik. Musikunterricht Basel. Optionen: Lehrer/Innen, Fächer, Chöre, Orchester, Kurse. musikschule-basel.ch
Das Philosophicum ist ein Entfaltungsort für Forschungsinitiativen, Bildungsangebote und kulturelle Veranstaltungen. philosophicum.ch
Pro Senectute beider Basel unterstützt ältere Menschen in der Region Basel dabei, ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Rund 30‘000 Personen aus der Region nutzen heute die Dienstleistungen und Angebote der gemeinnützigen Stiftung. Zudem verwirklicht Pro Senectute beider Basel Projekte in den Bereichen Freizeit und Mobilität zu Gunsten älterer Menschen. Die Stiftung untersteht der Stiftungsaufsicht beider Basel und finanziert sich auch über Spenden und Legate.
bb.pro-senectute.ch
Die Quartiertreffpunkte sind wichtige Identifikationsorte für junge Familien ebenso wie für ältere Menschen, für Alteingesessene wie auch für Neuankömmlinge. Sie sind bei ihren Aktivitäten quartierspezifisch ausgerichtet und berücksichtigen die Bedürfnisse der Menschen, die in der Umgebung leben und aktiv mitgestalten wollen. quartiertreffpunktebasel.ch
Unterstützt Familien, älteren Menschen und Personen in schwierigen Situationen in Basel unabhängig ihrer Herkunft. srk-basel.ch
Unterstützt blinde und sehbehinderte Menschen mit umfassendem Angebot an Beratung, Schulung und Hilfsmitteln, damit sie die Einschränkungen im Alltag überwinden, ihr Leben selbstständig gestalten und gesellschaftlich sowie beruflich integriert bleiben. sehbehindertenhilfe.ch
Der SVNW setzt sich ein für moderne und zeitgemässe Altersbilder und eine faire Senioren- und Generationenpolitik. Der SVNW engagiert sich bei der Entwicklung und Realisierung von Projekten in den Bereichen Leben und Wohnen, Sicherheit und Mobilität, Gesundheit und Prävention. svnw.ch
SPITEX BASEL bietet umfassende Unterstützung und Sicherheit in den Bereichen Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft und Betreuung sowie spezialisierte Pflege. spitexbasel.ch
Die Stiftung Hopp-la setzt sich für eine intergenerative Bewegungs- und Gesundheitsförderung ein. Zum einen steht eine generationengerechte und gesundheitsförderliche Gestaltung von Frei- und Lebensräumen im Fokus. Zum anderen sollen die gemeinsame körperliche Aktivität und der Austausch zwischen den Generationen gefördert werden. Es werden aktuelle Themen wie Inaktivität bei Jung und Alt, die daraus resultierende Sturzproblematik, demographischer Wandel, Generationenbeziehungen, veränderte Lebensumstände und die Nutzung von Freiräumen aufgegriffen. hopp-la.ch
Begegnungs- und Betreuungsstätte
für Menschen mit Demenz & ihre Angehörigen wirrgarten.ch
Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER ist die schweizweit führende Institution für die Gesundheit im Alter. Bekannt als Gesundheitsinstitution und anerkannt als Impulsgeber in Lehre und Forschung, verbindet sie Zuwendung und Menschlichkeit mit modernsten Erkenntnissen der Altersmedizin. felixplatter.ch
Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB dient der kantonalen, regionalen und überregionalen zahnmedizinischen Versorgung. Es umfasst die Schulzahnklinik, die Volkszahnklinik und die Universitätszahnkliniken. www.uzb.ch
Der Verein setzt sich mit den gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander und erarbeitet Strategien im Alterswohnbereich zuhanden der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

Seine Handlungsfelder sind:
Personelle, rechtliche und bauliche Fragen, Definition von Qualitätskriterien in der Vielfalt der Angebote, Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit unter den Trägerinstitutionen, Information und Kommunikation, Entwicklung und Wartung der gemeinsamen Website. alterswohnungen-basel.ch
Das Zentrum Selbsthilfe ist Anlaufstelle und Drehscheibe für Selbsthilfe in Gruppen im Raum Basel. Es fördert und vernetzt Einzelpersonen und Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Themen des Sozial- und Gesundheitsbereichs. selbsthilfe

Programm

Aktuelles

Der Schlussbericht ist erschienen.

Die Organisatoren des Marktplatz 55+ Bilanz

zum Schlussbericht

Buntes Ambiente im Wohnzimmer

Der Marktplatz55+ vom 28. September war gut besucht. Das vielfältige Angebot wurde genutzt um sich zu informieren und sich mit den anwesenden Vertreter*innen der Organisationen auszutauschen. Auch praktische Hilfe konnte man nutzen. Sei es bei der Handhabung eines Handy, eines Automaten oder beim Kennenlernen von hilfreichen Apps.

Generationendialog

Junge Leute erklären der älteren Generation ihre Dienstleistung, die sie über die App Sackgelbörse anbieten.

Das IKOA musste seine Teilnahme am Marktplatz kurzfristig absagen.

Das NEUBAD Magazin stellt den vierten Marktplatz 55+vor

Caspar Reimer hat sich mit der Projektleiterin Denise Moser unterhalten.

Zum Interview

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit neu auf dem Marktplatz 55+

Wir freuen uns, in unserem Angebot beim vierten Marktplatz auch Fragen für Stellensuchende 55+ beantworten zu können. Am Stand des Amts für Wirtschaft und Arbeit stehen eine Beraterin und ein Berater des RAV (Regionales Arbeitsvermittlungszentrum) Interessierten zur Verfügung.

RAV

Flyer zum Marktplatz 55+ vom 28.09.2019

Sie können den Flyer gerne zum Auflegen oder Verteilen bestellen.

Bestellung

Patronat

Kontakt

Für Fragen, Anregungen und Feedback stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Info

Schlussbericht Marktplatz 55+ 2019

anzeigen

Kuzfristige Absenz IKOA

anzeigen

Schematische Übersicht der Standorte der Ausstellenden

anzeigen

Interview Neubadzeitung mit der Projektleiterin

anzeigen

Flyer 2019

anzeigen

Schlussbericht Marktplatz 2018

anzeigen

Event weiterempfehlen

Empfehlung senden
nach oben scrollen

Impressum